


Kunststoff ist unsere Leidenschaft. Präzision unsere Stärke. Gemäss unserem Leitsatz "Innovation in Kunststoff" entwickeln wir seit Generationen clevere Lösungen für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden.
Alle unsere hochwertigen Kunststoffanwendungen entstehen ausschliesslich in unserer Manufaktur in Thun – 100% Schweizer Qualität und echtes Handwerk statt Fliessbandarbeit. Bei uns werden Zuverlässigkeit, Termintreue und partnerschaftliche Zusammenarbeit grossgeschrieben.
Cellwar ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit starken Wurzeln und klarer Zukunftsvision. Benedikt Zenhäusern, arbeitet täglich mit seinen Team von über 30 hochqualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an innovativen Lösungen in der Kunststoffverarbeitung. Um qualifizierten Nachwuchs zu sichern und unsere Verantwortung wahrzunehmen, bilden wir Lernende direkt im Betrieb aus.
Unser einzigartiges Know-how, die moderne technische Ausstattung und die Leidenschaft für unser Handwerk machen uns zum verlässlichen Partner, wenn es um anspruchsvolle Kunststofflösungen geht – heute und in Zukunft.
Sie können uns auch gerne über unser Kontaktformular erreichen. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Von der Celluloidwarenfabrik zum Hightech-Unternehmen:
1906 | Gründung der Kollektivgesellschaft durch die Herren Kaeser und Moilliet zur Herstellung und Verarbeitung von Celluloid |
1910 | Umwandlung in die Kommanditgesellschaft "Kaeser, Moilliet & Co" |
1912 | Landkauf und Bau eines neuen Fabrikgebäudes in Zollikofen |
1913 | Umbenennung in "Schweizerische Celluloidwarenfabrik AG" |
1931 | Umfirmierung zur "Celluloidwarenfabrik Zollikofen AG" |
1955 | Einführung des innovativen Hochfrequenz-Schweissverfahrens |
1963 | Beginn der Verarbeitung von Akrylglas und technischen Kunststoffen |
1965 | Umbenennung in "Cellwar AG, Zollikofen" |
1972 | Neubau in Zollikofen und Erhöhung der Produktionskapazität |
1983 | Eröffnung einer eigenen Siebdruckerei |
1986 | Bezug der neuen Produktionsstätte für Hochfrequenz-Schweissen in Münchenbuchsee |
2003 | Strategische Neuausrichtung auf spanende und spanlose Bearbeitung von Kunststoffhalbzeugen |
2003 | Produktionsumzug von Zollikofen nach Münchenbuchsee |
2005 | Umwandlung von der "Cellwar AG" zur "Cellwar GmbH" |
2006 | Feier des 100-jährigen Bestehens |
2008 | Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001:2015 |
2011 | Entwicklung des Optical Bonding Verfahrens für grossflächige, fugenfreie und blasenfreie Verklebungen von Glas mit Kunststoffen |
2015 | Übernahme durch Benedikt Zenhäusern und Christian Poffet von den amerikanischen Eigentümern |
2016 | Komplette Erneuerung des CNC-Maschinenparks |
2017 | Implementierung eines modernen ERP-Systems |
2020 | Umzug in den Neubau in Thun mit über 3000m² Produktionsfläche |
2025 | Mit Fokussierung auf das Optical Bonding tritt das Geschäftsfeld neu unter CellOptiX-SwissBond am Markt auf |
Von den ersten Celluloid-Produkten bis zu hochpräzisen Kunststofflösungen für modernste Anwendungen – unsere Geschichte ist geprägt von kontinuierlicher Innovation und dem Streben nach höchster Qualität.